• Newsroom
  • Join us!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
+49 (0)6321 969210
Experts Institut
  • Business Consulting
    • Business Solutions
      • Digitalisierung
      • Sustainability
      • Managementsysteme
      • Projektmanagement
      • Strategie & Performance
      • Transformation & Leadership
  • GXP Consulting
    • GMP Beratung
      • GMP Audits & Inspektionen
      • GMP-/GDP-Schulungen
      • GMP-/Pharmaengineering
      • Continuous Manufacturing
  • Industries
    • Pharma
    • Dienstleister & Handel
    • Automotive
    • Food & Beverages
    • Finanzdienstleister & Versicherungen
    • Informationstechnik (IT)
    • Luft & Raumfahrt
  • Academy
    • Individuelle Inhouse-Schulungen
      • GMP / GxP
    • Experts Institut Events
      • Academy
    • Direkt buchen
      • Live-Events
      • On-Demand Webinar
  • Kunden
  • Über uns
    • Über uns
      • Leitlinie
      • Portrait
      • Team
      • Geschäftsführung
      • Vision
      • Events
      • Historie
      • Nachhaltigkeit
      • Soziale Verantwortung
    • Wissen
      • Newsroom
      • GMP Glossar
      • FAQ
      • Videos
    • Services
      • Retaxierung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
Business Solutions

Informationssicherheit – Ein Muss für moderne Unternehmen

In der heutigen digitalen Welt ist Informationssicherheit mehr als nur ein technisches Anliegen: sie ist eine geschäftskritische Notwendigkeit. Unternehmen müssen sensible Daten schützen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen erfüllen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Informationssicherheit mit einem Fokus auf die Implementierung eines ISMS nach ISO 27001 und der neuen EU NIS2-Richtlinie, die 2024 in Kraft tritt.

Warum ist Informationssicherheit wichtig?

Informationssicherheit gewährleistet die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und IT-Systemen. Sie schützt nicht nur vor Cyberangriffen, sondern sichert auch die Kontinuität der Geschäftsprozesse. Ein effektives Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) hilft Unternehmen, Risiken zu identifizieren und zu minimieren.

Implementierung eines ISMS durch ISO 27001

ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard, der Unternehmen hilft, ein ISMS zu entwickeln und zu implementieren. Er bietet einen systematischen Ansatz, um Informationen zu schützen und Risiken zu minimieren. 

Warum ist ISO 27001 wichtig?

  • Durch die Einhaltung von ISO 27001 können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken
  • Viele Branchen erfordern die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards, ISO 27001 hilft, diese Anforderungen zu erfüllen
  • Der Standard bietet einen klaren Rahmen, um Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu managen

Schritte zur Implementierung

  1. Ein Projektteam wird aufgebaut, das die Verantwortung für die Implementierung des ISMS übernimmt
  2. Es werden klare Rollen und Verantwortlichkeiten definiert, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten
  3. Ein Delta-Audit sowie eine Bestandsaufnahme werden durchgeführt, um Schwachstellen und den aktuellen Sicherheitsstatus zu ermitteln
  4. Alle beteiligten Mitarbeiter werden durch gezielte Schulungen sensibilisiert und qualifiziert
  5. Fachbereiche erhalten wöchentliche Aufgabenpakete, die verschiedene Kapitel der ISO 27001 abdecken
  6. Ein umfassendes, digitalisiertes ISMS wird erstellt, um die Informationssicherheit nachhaltig zu gewährleisten
  7. Interne Auditoren werden ausgebildet, um regelmäßige Überprüfungen im Unternehmen durchzuführen
  8. Regelmäßige interne Audits stellen sicher, dass alle Maßnahmen ordnungsgemäß eingehalten werden
  9. Durch eine Lückenanalyse werden Schwachstellen identifiziert und mit einem konkreten Aktionsplan behoben
  10. Der Aktionsplan wird umgesetzt, indem die geplanten Maßnahmen zielgerichtet implementiert werden
  11. Es erfolgt eine kontinuierliche Begleitung des Zertifizierungsprozesses bis zum erfolgreichen Abschluss der ISO 27001-Zertifizierung

NIS2 und der Zusammenhang zu ISO 27001

Die im Oktober 2024 in Kraft tretende NIS2-Richtlinie verschärft die Anforderungen an die Informationssicherheit, insbesondere für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS), und betrifft rund 21.600 neue Unternehmen in Europa. Ziel der Richtlinie ist es, den Schutz vor Cyberangriffen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken.

ISO 27001 und NIS2 verfolgen beide das Ziel der Informationssicherheit, unterscheiden sich jedoch im Umfang. Während ISO 27001 einen flexiblen Rahmen für die Implementierung eines ISMS bietet, fügt NIS2 zusätzliche Anforderungen hinzu, die speziell auf KRITIS-Betreiber und wichtige Einrichtungen abzielen. Unternehmen, die ISO 27001-konform sind, haben bereits viele der NIS2-Vorgaben erfüllt.

NIS2 führt folgende Pflichten für Unternehmen ein:

  • Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstandards weiter ausbauen und regelmäßig Audits durchführen, um sowohl Cyber-Sicherheit als auch physische Resilienz zu gewährleisten
  • Sicherheitsvorfälle müssen innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden, da es strengere Meldepflichten gibt
  • Bei Verstößen drohen Sanktionen in Form von Bußgeldern in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Umsatzes

Fazit: Warum Informationssicherheit für Unternehmen unverzichtbar ist

Die Bedeutung der Informationssicherheit in der modernen Geschäftswelt kann nicht genug betont werden. Mit der zunehmenden Vernetzung und der stetigen Zunahme von Cyberbedrohungen wird es für Unternehmen unerlässlich, robuste Sicherheitsstrategien zu entwickeln und die gesetzlichen Anforderungen, wie die NIS2-Richtlinie, zu erfüllen. Durch die Implementierung eines effektiven Informationssicherheitsmanagementsystems nach ISO 27001 können Unternehmen nicht nur ihr Risiko minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken. Angesichts der neuen Herausforderungen, die mit NIS2 einhergehen, ist es entscheidend, dass Unternehmen proaktiv handeln, um sich den gestiegenen Anforderungen an die Informationssicherheit anzupassen und mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Wie wir als Experts Institut helfen können

Als Experts Institut bieten wir umfassende Beratungsleistungen zur Implementierung und Optimierung von ISMS nach ISO 27001. Zudem unterstützen wir Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen der NIS2-Richtlinie. Unser Fokus liegt darauf, Kunden bei der Einhaltung von IT-Compliance-Vorgaben zu begleiten und ihre Informationssicherheit zu stärken.

Überlegen Sie, die Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen zu optimieren? Get ahead and in touch with us – info@expertsinstitut.de

Lesen Sie unseren gesamten Blog: https://experts-institut.de/newsroom/

Und folgen Sie uns gerne auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/expertsinstitut

9. Oktober 2024/von Carsten Pickel
https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2024/10/LinkedIn.png 1080 1920 Carsten Pickel https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2023/02/GEMI_Logo_Slogan_color_RGB.webp Carsten Pickel2024-10-09 08:49:402024-10-09 08:49:40Informationssicherheit – Ein Muss für moderne Unternehmen
Business Solutions

ISO 9001 Zertifizierung: Schritt für Schritt zum erfolgreichen QMS

Die ISO 9001 Zertifizierung gilt als ein international anerkannter Standard im Qualitätsmanagement. Sie steht für Vertrauen, Effizienz und Zuverlässigkeit – Eigenschaften, die Kunden und Geschäftspartner schätzen. Doch der Zertifizierungsprozess kann herausfordernd erscheinen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die Zertifizierung erfolgreich umsetzen und wie wir Sie dabei Schritt für Schritt unterstützen.

Warum eine ISO 9001 Zertifizierung?

Eine ISO 9001 Zertifizierung bietet viele Vorteile: effizientere Prozesse, besseres Risikomanagement und höheres Vertrauen von Kunden und Partnern. Zudem kann sie neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, da viele Ausschreibungen und Verträge eine ISO-Zertifizierung voraussetzen.

ISO 9001

1. Erstberatung und Analyse: Der Start

Der erste Schritt zur ISO 9001 Zertifizierung ist eine umfassende Analyse Ihrer bestehenden Strukturen und Prozesse. So wird ermittelt, wie gut Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) bereits den Anforderungen der Norm entspricht und wo Verbesserungen nötig sind.

Warum ist das wichtig? Viele Unternehmen erfüllen bereits unbewusst Teile der ISO 9001 Standards. Eine professionelle Analyse deckt diese Stärken auf und zeigt gezielt Schwachstellen, um den Prozess effizient und zeitsparend zu gestalten.

2. Planung der Umsetzung: Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen

Nach der Analyse wird ein individuell abgestimmter Umsetzungsplan erstellt, der alle Schritte zur vollständigen Konformität mit den ISO 9001 Standards definiert.

Was macht diesen Schritt aus? Eine durchdachte Planung stellt sicher, dass die Normanforderungen umgesetzt werden, ohne Ihren Betriebsalltag zu stören. Dies maximiert die Vorteile der Zertifizierung und minimiert Unterbrechungen.

3. Implementierung des Qualitätsmanagementsystems (QMS)

Nun geht es darum, das QMS entweder neu zu implementieren oder bestehende Prozesse zu optimieren. So werden alle Anforderungen der ISO 9001 Norm erfüllt.

Warum ist das wichtig? Ein optimiertes QMS verbessert nicht nur die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen, sondern steigert auch die Effizienz. Klare Abläufe, reduzierte Fehler und motivierte Mitarbeiter tragen zu einer erfolgreichen Zertifizierung bei.

4. Interne Audits und Schulungen: Vorbereitung ist alles

Interne Audits und die Schulung Ihrer Mitarbeiter sind wesentliche Bestandteile, bevor das offizielle Zertifizierungsaudit beginnt. Sie identifizieren Schwachstellen und sorgen dafür, dass das QMS korrekt umgesetzt wird. Gleichzeitig werden die Mitarbeiter auf die neuen Prozesse vorbereitet.

Warum dieser Schritt? Schulungen stellen sicher, dass Mitarbeiter die neuen Prozesse verstehen und das QMS effizient nutzen. Die internen Audits gewährleisten, dass Ihr Unternehmen für die offizielle Zertifizierung bereit ist.

5. Zertifizierungsaudit: Der entscheidende Schritt

Beim Zertifizierungsaudit überprüft ein externer Auditor, ob Ihr Unternehmen die ISO 9001 Anforderungen erfüllt. Dies ist der letzte Schritt vor dem Erhalt des Zertifikats.

Unsere Unterstützung: Wir begleiten Sie durch den gesamten Auditprozess und stehen Ihnen bei Fragen oder Herausforderungen zur Seite. Unser Ziel ist es, das Audit so reibungslos wie möglich zu gestalten und eine erfolgreiche Zertifizierung zu gewährleisten.

6. Erhalt des Zertifikats: Ihr Qualitätssiegel

Nach dem erfolgreichen Audit erhalten Sie das ISO 9001 Zertifikat, das drei Jahre gültig ist und bestätigt, dass Ihr Unternehmen höchste Qualitätsstandards erfüllt.

Was kommt danach? Regelmäßige interne Audits und kontinuierliche Verbesserungen sind entscheidend, um die Zertifizierung langfristig aufrechtzuerhalten und bei der Rezertifizierung erfolgreich zu sein.

Fazit: Ihr Partner für eine erfolgreiche ISO 9001 Zertifizierung

Die ISO 9001 Zertifizierung erfordert eine sorgfältige Planung und Fachwissen. Mit unserer Beratung an Ihrer Seite wird der Prozess reibungslos und effizient. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Beratungsleistungen zu erfahren und Ihre Zertifizierung erfolgreich zu gestalten. Get ahead and in touch with us – info@expertsinstitut.de



Lesen Sie unseren gesamten Blog: https://experts-institut.de/newsroom/

Und folgen Sie uns gerne auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/expertsinstitut

25. September 2024/von Viola Cussmann
https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/LinkedIn-Kopie-2.png 1080 1920 Viola Cussmann https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2023/02/GEMI_Logo_Slogan_color_RGB.webp Viola Cussmann2024-09-25 13:06:182024-12-04 09:07:48ISO 9001 Zertifizierung: Schritt für Schritt zum erfolgreichen QMS
Business Solutions, Sustainability

Nachhaltigkeit und Erfolg verbinden: Der neue VSME-Standard für KMU

Die Nachhaltigkeit nimmt in der Unternehmensführung einen immer höheren Stellenwert ein, insbesondere im Zuge der neuen regulatorischen Anforderungen auf europäischer Ebene. Für große Unternehmen, die bereits unter das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) fallen, ist die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen verpflichtend. Doch auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rückt die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Fokus. Mit dem neuen freiwilligen Standard der EU, dem VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for Micro, Small, and Medium Enterprises), wird KMU nun eine klar strukturierte Möglichkeit geboten, sich im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung zu engagieren.

Nachhaltigkeit

Was ist der VSME-Standard?

Der VSME ist ein freiwilliger Berichtsstandard, der speziell für Kleinst-, Klein- und mittelgroße Unternehmen entwickelt wurde, die nicht unter die verpflichtenden Regelungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen. Ziel des Standards ist es, einen Rahmen zu schaffen, der es diesen Unternehmen ermöglicht, auf praktikable Weise über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Der VSME-Standard soll dabei helfen, Nachhaltigkeitsinformationen für Kreditgeber, Investoren und Geschäftspartner bereitzustellen und den Beitrag des Unternehmens zu einer nachhaltigen Wirtschaft sichtbar zu machen.

Aufbau und Module des VSME-Standards (Nachhaltigkeit)

Der VSME-Standard ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Berichtsanforderungen, die auf die Größe und Struktur des Unternehmens zugeschnitten sind:

  • Basismodul: Hier müssen alle berichtenden Unternehmen grundlegende Angaben zu Bereichen wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Governance machen. Dieses Modul ist für alle Unternehmen gleich, wobei bestimmte Angaben ausgelassen werden können, wenn sie für das jeweilige Unternehmen nicht zutreffen.
  • PAT-Modul (Policies, Actions, Targets): Dieses Modul richtet sich an Unternehmen, die bereits Strategien und Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit entwickelt und umgesetzt haben. Die Berichterstattung in diesem Modul erfolgt auf Basis einer Wesentlichkeitsanalyse, die die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen des Unternehmens identifiziert.
  • BP-Modul (Business Partners): Dieses Modul ist für Unternehmen vorgesehen, die Nachhaltigkeitsinformationen an finanzielle Stakeholder und Geschäftspartner weitergeben wollen. Auch hier erfolgt die Berichterstattung auf Grundlage der Wesentlichkeitsanalyse.

Wesentlichkeitsanalyse: Der Schlüssel zur effektiven Berichterstattung

Ein zentrales Element des VSME-Standards ist die Wesentlichkeitsanalyse. Diese Analyse hilft Unternehmen dabei, die Themen zu identifizieren, die sowohl aus Sicht der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft als auch aus finanzieller Sicht wesentlich sind. Die doppelte Wesentlichkeit – also die Betrachtung sowohl der Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt als auch der finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen – steht dabei im Mittelpunkt.

Der Mehrwert für KMU

Für kleine und mittlere Unternehmen bietet der VSME-Standard zahlreiche Vorteile. Durch die strukturierte Berichterstattung nach diesem Standard können KMU ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und nachvollziehbar darstellen. Dies schafft Vertrauen bei Investoren, Kreditgebern und Geschäftspartnern und kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern. Zudem bietet der VSME-Standard eine wertvolle Orientierungshilfe, um Nachhaltigkeitsthemen systematisch in die Unternehmensstrategie zu integrieren.

Nachhaltigkeit: Fazit

Der VSME-Standard ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenderen und transparenteren Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für kleinere Unternehmen. Durch seine praxisnahe und flexible Ausgestaltung bietet er KMU die Möglichkeit, sich aktiv am nachhaltigen Wirtschaften zu beteiligen und ihre Position am Markt zu stärken. Das Experts Institut empfiehlt Unternehmen, sich frühzeitig mit den Anforderungen des VSME-Standards vertraut zu machen und die Chancen zu nutzen, die eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet.

Lesen Sie unseren gesamten Blog: https://experts-institut.de/newsroom/

Und folgen Sie uns gerne auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/expertsinstitut

4. September 2024/von Viola Cussmann
https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/Bildschirmfoto-2024-09-04-um-10.37.13-1.png 714 1268 Viola Cussmann https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2023/02/GEMI_Logo_Slogan_color_RGB.webp Viola Cussmann2024-09-04 12:06:202024-09-04 12:20:12Nachhaltigkeit und Erfolg verbinden: Der neue VSME-Standard für KMU
Business Solutions

Künstliche Intelligenz (KI) im Consulting

Wie Künstliche Intelligenz die Unternehmensberatung revolutioniert: Einblicke in eine Zukunft, in der Berater und KI, Hand in Hand gehen

KI bis 2030

In der sich rasch entwickelnden Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit den neuesten Technologien Schritt zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in dieser Transformation. In diesem Kontext gewinnt die Frage, ob KI den klassischen Unternehmensberater ersetzen kann, an Bedeutung. Forschungen, wie die Studie von McKinsey & Company, “Generative AI and the Future of Work in America”, prognostizieren, dass generative KI bis 2030 Aufgaben automatisieren wird, die derzeit bis zu 30% der Arbeitsstunden in der US-Wirtschaft ausmachen. Diese Automatisierung wird jedoch die Arbeitsweise in spezialisierten Bereichen erweitern, nicht ersetzen.

Deloitte’s Bericht “State of Generative AI in the Enterprise”

Es stellt sich die Frage, ob das wachsende Interesse an künstlicher Intelligenz das Rennen macht oder ob Ängste und regulatorische Hürden, insbesondere im Bereich der Compliance, die Oberhand gewinnen. Wiegen die Potenziale der Technologie stärker als die Vorbehalte, oder blockieren letztere eine breite Akzeptanz? Deloitte’s Bericht “State of Generative AI in the Enterprise” zeigt eine eindeutige Tendenz. Führungskräfte nehmen die Möglichkeiten generativer KI begeistert auf, wobei 62% generative KI als aufregend bewerten. Dennoch ist eine gewisse Unsicherheit (30%) vorhanden. Eine Mehrheit (79%) erwartet, dass generative KI in den nächsten drei Jahren signifikante Transformationen in ihren Organisationen und Branchen bewirken wird.

Datenschutzes und Compliance

Während Bedenken, beispielsweise hinsichtlich des Datenschutzes und der Compliance in der Diskussion um künstliche Intelligenz durchaus berechtigt sind, führt diese Debatte zu einer bedeutsamen Erkenntnis: Die Rolle des Unternehmensberaters wird durch die Integration von KI nicht geschmälert, sondern vielmehr bedeutend erweitert. Indem Berater KI in ihre Dienstleistungen einfließen lassen, können sie datengestützte, präzisere und effizientere Lösungen bereitstellen. Diese Symbiose aus menschlicher Expertise und KI-Fähigkeiten fördert tiefere Analysen und ein verfeinertes Verständnis für komplexe Herausforderungen, was letztlich die Beratungsqualität steigert und einen Mehrwert für den Kunden bietet.

Ein innovatives Beispiel für die Anwendung von KI in der Kundenberatung liefert die Commerzbank mit der Einführung eines KI-basierten Banking Avatars, der generative KI und Avatar-Technologie kombiniert, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit von KI in der Unterstützung und Verbesserung der Kundeninteraktionen und -erfahrungen.

Integration von KI

Die Integration von KI in die Unternehmensberatung (Unternehmensberatung bei EI) ermöglicht also nicht nur eine effizientere Datenanalyse und -verarbeitung, sondern fördert auch Innovation und strategische Entwicklung. Unternehmensberater, die KI nutzen, können sich auf komplexe Analyse- und Strategieaufgaben konzentrieren und so einen höheren Mehrwert für ihre Klienten schaffen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass der KI-erfahrene Berater den traditionellen Berater ohne KI-Einsatz in der digital transformierten Geschäftswelt ersetzen wird. Die Integration von KI in Beratungsdienstleistungen ist nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Notwendigkeit, um in der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Künstliche Intelligenz

Literaturverzeichnis:

Deloitte. (2024). State of Generative AI in the Enterprise. [Bericht].

McKinsey Global Institute. (2023). Generative AI and the Future of Work in America. [Studie].

Commerzbank Aktiengesellschaft. (2023). Commerzbank plant Banking Avatar auf Basis von Künstlicher Intelligenz. [Pressemitteilung]. Frankfurt am Main: Commerzbank Aktiengesellschaft.

Weiterer Beitrag zum Thema KI / Künstliche Intelligenz: https://experts-institut.de/zukunft-gestalten-ki-als-schluessel-fuer-fortschrittliche-unternehmensfuehrung/

Lesen Sie unseren gesamten Blog: https://experts-institut.de/newsroom/

Und folgen Sie uns gerne auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/expertsinstitut

15. April 2024/von Carsten Pickel
https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2024/04/KI-Artikel-Nani-und-Carsten.jpg 1080 1920 Carsten Pickel https://experts-institut.de/wp-content/uploads/2023/02/GEMI_Logo_Slogan_color_RGB.webp Carsten Pickel2024-04-15 12:47:592024-10-09 15:35:03Künstliche Intelligenz (KI) im Consulting
Kürzlich
  • Deviation Management
    Enhancing Process Stability through Effective Deviation...27. März 2025 - 11:07
  • Supplier-Audit Reports
    Untrue Supplier-Audit Reports: The Danger of Ethnocentric...9. Januar 2025 - 11:29
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen
    Einblicke in unsere Projekterfahrungen: Qualitätssicherungsvereinbarungen...4. Dezember 2024 - 8:59
  • Cannabis
    GMP-Standards für medizinisches Cannabis: Qualitätsgarantie...19. November 2024 - 16:04
Beliebt
  • GMP Guidance for Artificial Intelligence (AI), Machine Learning...23. Oktober 2024 - 11:29
  • Cultures
    Crossing Cultures in Audits and Inspections1. August 2024 - 9:38
  • English
    Quality Management Maturity: The Importance of Good English...22. August 2024 - 12:43
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit und Erfolg verbinden: Der neue VSME-Standard...4. September 2024 - 12:06

Schlagwörter

AI Annex Annex 11 Apotheke Artificial Intelligence Audit Bewerbung Cannabis Computergestützte Systeme Cultures Data Integrity Draft GMP GXP Informationssicherheit inspections Inspektionen ISO-Norm ISO 27001 Keimzahl Keimzahl-Monitoring KI Krankenkasse Labor Lebenslauf Machine Learning Nachhaltigkeit NIS-2 Personalberatung Reagenzien Regularien Reinraum Retaxation Transformation Zertifizierung Zytostatika

Kategorien

  • Business Solutions
  • GMP
  • GXP
  • News
  • Personalberatung
  • Retaxierung
  • Sustainability
  • Unkategorisiert

Archiv

  • März 2025 (1)
  • Januar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (1)
  • November 2024 (2)
  • Oktober 2024 (3)
  • September 2024 (3)
  • August 2024 (2)
  • Juli 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2023 (10)
Logo Experts Institut

Webpräsenz der Allianz für Cyber- Sicherheit
kununu widget

Business Solutions

  • Digitalisierung
  • Sustainability
  • Managementsysteme
  • Projektmanagement
  • Strategie & Performance
  • Transformation & Leadership

GMP / GXP Beratung

  • GMP Beratung
  • GMP Audits & Inspektionen
  • GMP-/GDP-Schulungen
  • GMP-/Pharmaengineering
  • Continuous Manufacturing

EI Academy

  • GMP / GxP
  • Academy
  • Live-Events
  • On-Demand Webinar

Neustadt

Experts Institut Beratungs GmbH
Kirchwiesenstraße 5

D-67434 Neustadt a. d. Weinstraße

Tel.: +49 (0)6321 969210
E-Mail: info@expertsinstitut.de

Fax: +49 (0)6321 9692199

Bamberg

Experts Institut Beratungs GmbH
Untere Sandstraße 53

D-96047 Bamberg

Tel.: +49 (0)951 51939330
E-Mail: info@expertsinstitut.de

St. Gilgen (Österreich)

Experts Institut Beratungs GmbH
Helenenstraße 16

A-5340 St. Gilgen, Österreich

Tel.: +43 (0)6227 21068
E-Mail: info@expertsinstitut.de

  • Link to LinkedIn
  • Link to Xing

© 2024 Experts Institut Beratungs GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGBs
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen